Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Erneut hat AutoScout24 eine europaweite Umfrage zum Thema „Unser Auto von morgen“ durchgeführt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor, und fördern neben erwartbaren Entwicklungen zum Teil überraschende Fakten an den Tag.
Hier können Sie die komplette Studie herunterladen.
Das Auto ist aus dem Leben der Europäer nicht wegzudenken. Diese schon in früheren Studien enthaltene Feststellung gilt auch 2015, denn Mobilität ist nach wie vor ein hohes Gut. Das Auto spielt hierbei immer noch eine große Rolle. Speziell Großstädter gestalten jedoch ihre Mobilität zunehmen individuell und greifen auch auf Alternativen zurück – wie Carsharing und öffentlicher Nahverkehr, aber auch Zug oder Fahrrad.
Viel wird sich ändern
Und: Den meisten Europäern ist klar, dass sich in den nächsten Jahren noch vieles ändern wird, aber noch sind die Meinungen diffus und häufig in der Gegenwart verhaftet. Die diesjährige Studie zeigt einerseits, dass die Autofahrer für Veränderungen aufgeschlossen sind, es ihnen andererseits aber schwer fällt, sich von den gewohnten Formen zu lösen. Das gilt für neue Mobilitätskonzepte genauso wie für die Akzeptanz autonom fahrender Autos oder die Vorstellungen vom Pkw-Kauf der Zukunft.
So wünschen sich beispielsweise viele der Befragten, dass sie im Schauraum des Händlers zukünftig interaktive Zusatzangebote bekommen oder sich im Internet auf speziell darauf zugeschnittenen Seiten detailliert über ihr Wunschfahrzeug informieren können; an einen rein virtuellen Kaufakt im Netz glauben aber die wenigsten.
Aufgeschlossene Senioren
Einmal mehr hat sich außerdem bestätigt, dass ältere Autofahrer neuen Techniken nicht zwangsläufig ablehnender gegenüberstehen als junge. Die Skepsis der Senioren zeigt sich eher im Punkt Verwirklichung – möglicherweise, weil sie mitbekommen haben, dass so manche positive Vorhersage nicht oder extrem verzögert realisiert wurde. Das Thema E-Mobil gehört dazu – seit den 1990er Jahren wird es als Klimaretter propagiert und steckt doch immer noch in der Nische.
Trotzdem: Dass die Zukunft im Strom liegt, in Form von reinen Elektroautos und Fahrzeugen mit Hybridantrieb, glaubt die Hälfte der Befragten. Allerdings wünschen sich die meisten eine deutlich größere Reichweite als sie E-Autos heute bieten - und vermutlich jemals bieten werden. Hier ist Aufklärungsarbeit nötig, denn die meisten Strecken im Alltag sind schon heute problemlos rein elektrisch zu bewältigen.
Alles wird gut
Insgesamt gilt: Mehr als 89 Prozent der Europäer blicken frohen Mutes in die Zukunft und glauben, dass das Auto von morgen einen positiven Einfluss auf ihre Lebensqualität hat - unter anderem in Sachen Umwelt, Kosten, Flexibilität und Sicherheit.
Diese und weitere Ergebnisse fasst die Studie „Unser Auto von morgen – 2015“ zusammen. Das Dokument finden Sie hier in folgenden Sprachen zum Download:
Die Vorgängerstudien erhalten Sie auf Anfrage unter presse@autoscout24.de.
Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Cabrios Carsharing Erster Test Erlkönige Elektromobilität Frühjahr Gebrauchtwagen-Kaufberater Geld Grenzbereich Messen Motorrad Neuheiten Offroad Oldies Ratgeber Kommentare & Interviews Recht Reise Reifen Specials Sicherheit Sportwagen SUV Technik Tests Tuning Umwelt Vergleichstests Winter
Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Infiniti Jaguar Jeep Kia Lada Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Lotus Maserati Maybach Mazda Mercedes-Benz Mini Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab Seat Skoda Smart SsangYong Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo
Schützen Sie sich vor Datenklau (Phishing), Scheckbetrug und unseriösen Angeboten.
Surfen
Sie sicher mit unseren Tipps.