Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Eine Neuentwicklung ist der Seat Exeo nicht – was kein Nachteil sein muss. Schaut man sich die spanische Mittelklasse genauer an, erinnert diese bis auf die Front und das geänderte Heck an den bis 2008 gebauten Audi A4. Besonders die Seitenlinien und der Innenraum kommen dem Ingolstädter sehr nah. Was nicht verwundert, denn der ab März 2009 gebaute Exeo hat rund 70 Prozent vom Audi-Original übernommen. Wer keinen großen Wert auf das Logo legt, der wird auch mir der A4-Kopie glücklich.
Den bis 2013 gebauten Seat Exeo gibt es als Limousine und ab 2008 auch als Kombi ST. Um sich von seinem Genspender Audi A4 zu unterscheiden, erhielt der Spanier eine neu gestaltete Front sowie geänderte Heckklappen für beide Karosserievarianten. Das Platzangebot des oberhalb des Seat Toledo angeordneten Modells sowie die Funktionalität sind insgesamt gut. Auch die Verarbeitung sowie die Materialien sind solide und keinesfalls stark veraltet. Das Cockpit stammt fast komplett vom A4 Cabrio, lediglich das Markenemblem mit den vier Ringen wurde gegen das große „S“ ausgetauscht. Aber nicht nur das Design, sondern auch die gesamte Fahrzeugelektronik des Audis wie beispielsweise die Klimaanlage und das Navigationssystem wurden übernommen. Wer auf Wiederverkaufswert setzt, sollte zum Kombi greifen. Dieser kann zudem mit bis zu 1.354 Litern beladen werden.
Das Facelift 2011 brachte dem 4,66 Meter langen Exeo unter anderem Xenonscheinwerfer sowie LED-Tagfahrlicht. Sein Start-Stopp-System senkte den Verbrauch. Zwei Jahre später lief die Produktion aus, einen direkten Nachfolger gab es nicht.
Technisch entspricht der im spanischen Martorell montierte Exeo dem Audi A4. Die Rohkarosserie, Antriebsstrang und Fahrwerk sind identisch. Auch die Motoren wurden größtenteils vom Ingolstädter übernommen. Die Aggregate sind allesamt brauchbar. Das Antriebsprogramm umfasste bei den Ottomotoren vom 1,6-Liter-Basisaggregat mit 102 PS bis hin zum kräftigen 2,0 Liter großen Benziner mit 210 PS. Die drei angebotenen 2,0 Liter großen Dieselmotoren bieten mindestens 120 PS und maximal 170 PS. Vielfahrer sind mit dem mittleren Selbstzünder mit 143 PS gut bedient. Bei den Ottomotoren bieten die mittleren Leistungsklassen mit 150 PS, 160 PS oder 200 PS gute Fahrleistungen und moderaten Verbrauch.
Beim Euro-NCAP-Crashtest schnitt der Seat Exeo 2010 mit vier von fünf möglichen Sternen ab. Erhältlich waren Limousine und Kombi in den Ausstattungsversionen Reference, Stylance und Sport. Empfehlenswert ist die umfangreich ausgestattete sportliche Variante. So gehören unter anderem sieben Airbags, CD-Radio, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, Lederlenkrad sowie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen dazu.
Der Exeo profitiert von der langen Bauzeit des Audi A4, seine Technik überzeugt. Seine Radaufhängungen sind sehr solide, die Antriebswellen und auch die Lenkung geben keinen Grund zur Klage. Allerdings teilt er sich die Schwachstellen des A4, so wie verschlissenen Kupplungen oder Zahnriemenrisse beim Diesel. Meiden sollte man das stufenlose Automatikgetriebe Multitronic im 1,8 Liter großen Ottomotor und im 2,0 Liter großen Selbstzünder. Es ist extrem anfällig.
Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Cabrios Carsharing Erster Test Erlkönige Elektromobilität Frühjahr Gebrauchtwagen-Kaufberater Geld Grenzbereich Messen Motorrad Neuheiten Offroad Oldies Ratgeber Kommentare & Interviews Recht Reise Reifen Specials Sicherheit Sportwagen SUV Technik Tests Tuning Umwelt Vergleichstests Winter
Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Infiniti Jaguar Jeep Kia Lada Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Lotus Maserati Maybach Mazda Mercedes-Benz Mini Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab Seat Skoda Smart SsangYong Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo
Schützen Sie sich vor Datenklau (Phishing), Scheckbetrug und unseriösen Angeboten.
Surfen
Sie sicher mit unseren Tipps.