Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Den seit 1996 gebauten Octavia konnte Skoda bis 2010 rund 1,4 Millionen Mal verkaufen, rund eine halbe Million Fahrzeuge wurden als Kombi ausgeliefert, der Rest waren Limousinen. In Deutschland sieht das Bild etwas anders aus, hier dominiert der Mittelklasse-Kombi, der auch auf dem Gebrauchtmarkt gefragter und dadurch teurer ist. Insgesamt finden sich bei AutoScout24 rund 1.600 Fahrzeuge mit einer Preisspanne zwischen 5.000 und 15.000 Euro - letztere mit ganz wenig Kilometern und quasi neu.
Die Basis für das erste Skoda-Modell unter VW-Regie ist die sogenannte PQ34-Plattform, auf der unter anderem auch der Golf IV und andere Konzernmodelle aufbauen. Nur sitzen die Passagiere im Octavia I auf allen Plätzen kommoder als im alten Golf. Und auch für das Gepäck steht ausreichend Platz parat, zwischen 500 und 1.300 Liter passen in den Limousinen-Kofferraum, beim Kombi sind es sogar maximal eineinhalbtausend Liter.
Im Innenraum herrscht ein geteiltes Bild. Zum einen verbauten die Tschechen zwar hochwertige Textilien, aber auch billige Kunststoffe, zum anderen steigt die gesamte Qualität mit der Ausstattungslinie. Die gehobenen SLX- und „Laurin & Klement“-Versionen können sich sehen lassen, die Basis LX und GLX dagegen weniger. Nach einem Facelift im Jahr 2001 wurden die Varianten übrigens auf die bis heute bei Skoda üblichen Namen Classic, Ambiente und Elegance umgestellt.
Die „Viel-Auto-für-wenig-Geld“-Strategie hat vor allem eine preissensible Kundschaft angelockt, die auch bei den Motoren eher aufs Geld denn auf die Leistung geschaut hat. So ist für den Basismotor - ein 1.4er-Benziner mit 75 PS - Fahrspaß ein Fremdwort; im Kombi gab es den kleinen Ottomotor deshalb erst gar nicht. Gut gehen dagegen die Benziner mit 1,6 (rund 100 PS) und 1,8 Liter Hubraum (125 PS), der im Jahr 2000 durch einen 116-PS-Zwei-Liter ersetzt wurde.
Eher selten traf und trifft man den Octavia mit dem 1,8-Liter-Turbo mit 150 oder 180 PS an. Letzterer adelt den Skoda zum Sportmodell „RS“, wurde allerdings nur vier Jahre lang auf Basis des Facelift-Modells zwischen 2000 und 2004 gebaut. In der Gebrauchtwagen-Börse von AutoScout24 finden sich nur rund 100 Turbo-Octavias. Auch die ab 1999 gebaute 4x4-Variante mit permanentem Allradantrieb ist eher rar.
Eine gute, sparsame Alternative: die Diesel, allesamt 1.9 TDI. Der 90-PS-Basismotor ist allerdings wie sein Benzinbruder eher was für Lethargiker, zeichnet sich aber durch seine Langlebigkeit aus. Spürbar agiler ist sein 110-PS-Pendant, dem leider oft der Vario-Turbolader frühzeitig den Gar ausmacht.
Im Jahr 2000 nahm Skoda zusätzlich einen 110- und 130-PS-Pumpe-Düse-Diesel ins Programm, die beide Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit zugleich bieten, auf dem Gebrauchtmarkt aber auch keine Schnäppchen sind. Unter 8.000 Euro sind die seltenen Exemplare nicht zu bekommen.
+ gutes Raumangebot
+ VW-Technik zum günstigen Preis
+ viele Ausstatungsmöglichkeiten (Navi, Xenon,...)
- Typische Golf-IV-Mängel wie Luftmassenmesser und Fensterheber
- Klappergeräusche (bis 1999)
- Vario-Turbolader beim 110-PS-TDI oft defekt
1997 - Einführung der Limousine
1998 - Kombi kommt auf den Markt, außerdem der 1.8 Turbo
1999 - Allradantrieb 4x4, ABS serienmäßig
10/00 - Facelift (erkennbar an Klarglasscheinwerfern)
2000 - Octavia RS mit 180 PS
2002 - RS auch als Kombi
2004 - Neuer Octavia II kommt auf den Markt, Umbennenung in Tour
2010 - Produktionsende Octavia I
Skoda hat beim 2000er-Facelift nicht nur die Motoren überarbeitet. Neu waren auch die Klarglasscheinwerfer, lackierte Stoßfänger, neue Instrumente und die Option auf Xenon-Scheinwerfer, Regensensor, Navigationsgerät, elektrisch einstellbare Vordersitze. Ab diesem Zeitpunkt konnte auch das elektronische Stabilitätsprogramm ESP geordert werden, das bis zum Schluss nie serienmäßig an Bord war.
Da der Golf IV die Basis für den Octavia ist, plagen den Tschechen im Grunde auch die gleichen Mängel. So fallen auch im Skoda Luftmassenmesser, Zahnriemen, elektrische Fensterheber und Spiegelverstellungen immer wieder negativ auf. Und auch die Kupplungen kapitulieren des Öfteren, vor allem vor den drehmomentstarken Dieseln. Immerhin hat Skoda ab dem Jahr 1999 die nervigen Klappergeräusche in den Griff bekommen. Außerdem kann man dem im Grunde sehr soliden Octavia zugutehalten, dass sich die meisten Mängel kostengünstig beheben lassen.
Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Cabrios Carsharing Erster Test Erlkönige Elektromobilität Frühjahr Gebrauchtwagen-Kaufberater Geld Grenzbereich Messen Motorrad Neuheiten Offroad Oldies Ratgeber Kommentare & Interviews Recht Reise Reifen Specials Sicherheit Sportwagen SUV Technik Tests Tuning Umwelt Vergleichstests Winter
Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Infiniti Jaguar Jeep Kia Lada Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Lotus Maserati Maybach Mazda Mercedes-Benz Mini Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab Seat Skoda Smart SsangYong Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo
Schützen Sie sich vor Datenklau (Phishing), Scheckbetrug und unseriösen Angeboten.
Surfen
Sie sicher mit unseren Tipps.