Benzin
Motorenbenzin, der Kraftstoff für Verbrennungsmotoren zählt trotz alternativen Kraftstoffen. wie Erdgas, Flüssiggas und Wasserstoff , immer noch zu den am häufigsten verwendeten Energiequellen des Ottomotors. 1825 entdeckte Michael Faraday, ein englischer Naturforscher das, im Wesentlichen aus über 100 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, bestehende Gemisch. Zuerst als bicarbure d’hydrogène betitelt, wurde es Jahre später in Benzin umbenannt. Jeden Tag verbrauchen wir 171 Millionen Liter des Energieträgers. Benzin wird, zusammen mit Luft, im Verbrennungsraum der Motoren, gezündet. Und bildet damit die treibende Kraft im Straßenverkehr.
Herstellung von Benzin
Die Fabrikation von Benzin beginnt in der Raffinerie. Dort wird
durch Destillation Benzin aus Erdöl gewonnen. Dem "Rohbenzin" werden folgend additive beigemischt,
die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Additive schützen unter anderem vor Ablagerungen
und dienen als Korrosionsschutz. Alternativ kann Benzin auch synthetisch hergestellt
werden, dieses Verfahren zeigt sich jedoch in den meisten Fällen als unwirtschaftlich und nicht umweltfreundlich.
In
früheren Zeiten wurde dem Benzin Bleiverbindungen beigefügt, diese sollten die Klopffestigkeit erhöhen.
Da der Katalysator in Verbindung mit Blei wirkungslos ist, ist Bleihaltiges
Benzin praktisch nicht
mehr verfügbar. Ferner ist das Beimischen sogenannter "Scavenger" ebenfalls verboten. Klopffestigkeit
bezeichnet das Charakteristikum des Kraftstoffes nicht ungesteuert durch Selbstentzündung im Verbrennungsraum
zu verbrennen. Je höher die Klopffestigkeit (Oktanzahl) ist, desto höher der Wirkungsgrad und die Leistungsabgabe
des Motors.
Benzinarten und ihre Oktanzahl
ROZ 91, das
Normalbenzin. Normalbenzin wurde dem Preis des Superbenzins angeglichen. Damit ist
Normalbenzin annähernd vom Markt verdrängt worden.
ROZ 95, Super
ROZ
98, Super plus
Die Benzinbezeichnung bzw. Oktanzahl muss an Zapfsäulen
deutlich und einheitlich gekennzeichnet sein. Aus diesem Grund befindet sich an jeder Tankstelle in
Deutschland ein runder Aufkleber der die Oktanzahl wiedergibt. Viel Automobilhersteller geben eine Mindestoktanzahl
für ihre Motoren vor. Bei zu geringer Klopffestigkeit können Schäden am Motor entstehen.
Eigenschaften
von Benzin:
- Der Siedepunkt liegt zwischen 80°C und 130°C.
- Als Gefahrengut der Klasse G3 eingestuft.
- Leicht statisch aufladbar.
- Hochentzündlich.