Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Reportage: 40 Jahre Opel Ascona – Das erste Weltauto

Ursprünglich sollte er nur ein neuer, größerer Kadett werden, aber dann entwickelte sich der im Herbst 1970 vorgestellte Opel Ascona zu einer fast zwanzig Jahre währenden Erfolgsgeschichte, die sich zwischen Kadett und Rekord einfügte.

Auslöser für die Neuordnung der Rüsselsheimer Mittelklasse waren die sportiven Bürgermeister, die kurz zuvor vom Erzrivalen Ford inthronisiert worden waren: Capri und Taunus bescherten den Kölnern Verkaufsrekorde. Opel konterte daraufhin umgehend mit den zweieiigen Zwillingen Manta und Ascona, die sich mit den Kölner Herausforderern ein ewiges Duell um die Spitzenposition lieferten - und dies auf fast allen Kontinenten.
Denn wie der Taunus bei Ford entwickelte sich der Ascona bei General Motors zum ersten wirklichen Weltauto des Konzerns. In den achtziger Jahren konnte man den mittelgroßen Opel mit unterschiedlicher Spezifikation sogar bei Buick, Cadillac, Chevrolet, Holden, Isuzu, Oldsmobile, Pontiac und Vauxhall kaufen. In den Ruhestand geschickt wurde der Rüsselsheimer Bürgermeister erst nach rund vier Millionen Einheiten durch den 1988 eingeführten Vectra.  

Sportlich

„Autokenner halten wenig von Chrom. Aber viel vom sportlichen Fahrverhalten. Ascona - Sportlich ab Werk.“ Mit solchen Slogans antwortete Opel schon zur Markteinführung des Ascona auf eine „Viel-Auto-fürs-Geld“-Offensive, mit der Ford den üppig dimensionierten und sogar als Sechs-Zylinder erhältlichen Taunus zum Sieger in der Mittelklasse küren wollte. Tatsächlich stand der von Chefdesigner „Chuck“ Jordan eher sachlich gezeichnete und fast schon diskret auf dem Turiner Salon enthüllte Ascona anfangs eindeutig im Schatten des barock geformten Wettbewerbers aus Köln. Vor allem aber verdrängte das Sportcoupé Opel Manta seine biederen Limousinenbrüder aus dem Rampenlicht. Dabei gab es den Ascona nicht nur als zwei- und viertürige Stufenhecklimousine und mit einem breiten Angebot an 1,2, 1,6- und 1,9-Liter-Vier-Zylinder-Benzinern, sondern auch als frühen Vorläufer heutiger, sogenannter Lifestyle-Kombis.

Ascona Voyage

Mit eleganter zweitüriger Sportkombiform für mehr Lust als Last, optionaler Seitenverkleidung in Holzoptik und der Typenbezeichnung „Voyage“ statt des bei Opel üblichen „Caravan“-Signets distanzierte sich der Kombi klar vom Handwerkermobil. Ein Trendsetter wurde der Ascona Voyage dennoch nicht, offenbar fuhr er seiner Zeit zu weit voraus. Während Opel heute in der Mittelklasse mit einem Kombianteil von 50 Prozent kalkuliert, entfielen beim Ascona nur zehn Prozent auf den Voyage. Ab März 1974 gab es den Edel-Kombi deshalb auch mit einfacher Ausstattung unter dem gewohnten Namen Caravan - allerdings zu spät, um noch auf die Überholspur zu fahren. So verzichtete Opel bei der Entwicklung der folgenden Ascona-Generationen gänzlich auf einen Kombi.

  • Modellhistorie Opel Ascona
  • Ausgewählte Preise
  • Chronik

Ausgewählte Produktionszahlen:

Opel Ascona A (1970 bis 1975) mit 691.438 Einheiten, davon 75.570 „Voyage“-Kombis.

Opel Ascona B/Vauxhall Cavalier A (1975-1981) mit 1.521.971 Einheiten, davon 268 Opel Ascona 400 und 238.980 Cavalier A

Opel Ascona C/Vauxhall Cavalier B (1981-1988) mit 1.721.449 Einheiten, davon 450 Opel Ascona Cabriolets der Fa. Keinath und der Fa. Voll sowie 1.850 Cabriolets der Fa. Hammond & Tide und 836.395 Cavalier B

Wichtige Motorisierungen:

Opel Ascona A mit 1,2-Liter- (60 PS) bzw. mit 1,6-Liter- (60 PS bzw. 68 PS beziehungsweise 75 PS beziehungseise 80 PS) bzw. mit 1,9-Liter- (88 PS und 90 PS) Vier-Zylinder-Benziner.

Opel Ascona B mit 1,2-Liter- (55 PS und 60 PS) beziehungsweise mit 1,3-Liter- (60 PS bis 75 PS) und mit 1,6-Liter- (60 PS bis 75 PS) und mit 1,9-Liter- (75 PS und 90 PS) sowie mit 2,0-Liter- (100 PS, 110 PS, 125 PS und 144 PS) Vier-Zylinder-Benziner. Außerdem mit 2,0-Liter- (58 PS) Diesel.

Opel Ascona C mit 1,3-Liter- (60 PS bis 75 PS), mit 1,6-Liter- (75 PS und 82 PS und 90 PS) sowie mit 1,8-Liter- (84 PS und 100 PS beziehungsweise 115 PS). Außerdem ein 2,0-Liter- (115 PS und 130 PS) Vier-Zylinder-Benziner. Als Diesel gibt es den 1,6 Liter mit 54 PS.

Opel Ascona A (1970): 7.345 bis 8.871 Mark

Opel Ascona A (1975): 9.725 bis 12.262 Mark

Opel Ascona B (1975): 10.400 bis 11.630 Mark

Opel Ascona B 400 (1979): 39.900 Mark

Opel Ascona B (1981): 13.125 bis 17.000 Mark

Opel Ascona C (1981): 13.955 bis 19.120 Mark

Opel Ascona C 1985): 16.690 bis 23.580 Mark

Opel Ascona C (1988): 20.115 bis 27.850 Mark

1967: Entwicklungsstart für das Projekt 1450, den Nachfolger von Kadett B und Olympia. Die Baureihe Olympia basiert auf dem Kadett, ist jedoch luxuriöser ausgestattet und wird von September 1967 bis August 1970 produziert. Auflage des Olympia: 80.637 Einheiten. Der Kadett B wird von 1965 bis 1973 in einer Auflage von 2,65 Millionen Einheiten produziert

1970: Im November beginnt die Auslieferung von Ascona Limousine und Ascona Voyage, zunächst nur mit 1,6-Liter-Motor. Der Vertriebsstart in den USA, dort bereits mit 1,9-Liter-Motor, erfolgte bereits einen Monat früher  

1971: Ab März auch in Europa mit 1,9-Liter-Motor lieferbar

1972: Limousine ab März wahlweise mit 1,2-Liter-Motor erhältlich. Im Mai wird das Sondermodell „Holiday“ eingeführt

1973: Gründliche Modellpflege im August. Äußeres Erkennungszeichen ist der neue Kühlergrill. Ab Oktober ist das Sondermodell „Plus“ lieferbar

1974: Walter Röhrl/Jochen Berger gewinnen mit einer Wettbewerbsversion des Ascona die Rallye-Europameisterschaft

1975: Im März wird das Sondermodell „Swinger“ vorgestellt. Im Mai folgt das Sondermodell „Sommer Bazar 75“. Produktionseinstellung des Ascona A am 9. Juli. Im August wird der Ascona B vorgestellt. Produktionsanlauf im Werk Bochum. Im Herbst wird in Großbritannien der Vauxhall Cavalier eingeführt, die Produktion erfolgt im Werk Antwerpen

1977: Ab September mit 2,0-Liter-Motor

1979: Im Januar erfolgt die Präsentation des Ascona 400 (144 PS). Einen Monat später löst der 1,3-Liter-Motor die 1,2-Liter-Maschine ab. Im April kommt das Sondermodell Ascona i200 von Irmscher zur Auslieferung (125 PS)

1980: Optional auch mit 2,0-Liter-Einspritzmaschine

1981: Produktionsauslauf des Ascona B im Juli. Im Oktober beginnt die Auslieferung von Opel Ascona C und Vauxhall Cavalier B mit Vorderradantrieb und 1,3- und 1,6-Liter-Motoren. Die neuen Modelle basieren auf der GM-„J“-Plattform und werden unter unterschiedlichen Marken und mit differenzierter Ausstattung global vermarktet

1982: Walter Röhrl/Christian Geistdörfer erringen auf Ascona 400 die Rallye-Weltmeisterschaft. Der Ascona C ist jetzt auch mit 1,8-Liter-Maschine lieferbar. Die Fa. Keinath baut den Ascona zum zweitürigen Cabriolet um, lieferbar ist das Cabriolet bis 1984

1983: Ari Vatanen/Terry Harryman siegen auf Ascona 400 bei der Safari-Rallye   

1984: Modellpflege mit neuer Front und neuen Stoßfängern im Oktober

1985: Als erster Opel-Pkw in Deutschland wird der Ascona ab Januar mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator lieferbar

1986: Im August erfährt der Ascona eine zweite optische Überarbeitung

1987: Ab März 2,0-Liter-Motor mit ABS lieferbar. Im August letzte Modellpflegemaßnahmen

1988: Produktionseinstellung von Ascona C und Cavalier B im September. Im Oktober beginnt die Auslieferung des Opel/Vauxhall Vectra

            $("div#tabInfoboxContent").tabs();	
        

Während der Ascona in Europa als Nachfolger des Kadett-Derivats Olympia und als Rivale zu den deutsch-britischen Schwestermodellen Taunus/Cortina an den Start ging, zählte der mittelgroße Opel für General Motors in Amerika zu den wichtigsten Waffen gegen die immer weiter vordringende japanische und europäische Kompaktklasse. Ascona und Manta wurden deshalb bereits mit Beginn der Entwicklung auf einen Amerikaeinsatz vorbereitet. Unter den Bezeichnungen Opel 1900 Sedan und Opel Station Wagon debütierten die europäischen „Compacts“ im Oktober 1970 bei den amerikanischen Buick-Händlern. 1973 wurde aus dem biederen Opel Station Wagon ein sportlicher Manta Sport-Wagon, der parallel zum Manta Coupé für Achtungserfolge sorgte, insbesondere ab 1975 mit 102 PS starkem Einspritzer mit geregeltem Katalysator. Produziert wurden die US-Versionen des Ascona im belgischen GM-Werk Antwerpen. Dort liefen im Herbst 1975 auch die Bänder für den Vauxhall Cavalier an, der britischen Ausführung der zweiten Ascona-Generation. Als erstes gesamteuropäisches GM-Entwicklungsprojekt sollten Ascona und Cavalier ab 1976 den Absatz der britischen GM-Tochter ankurbeln und dem Erzrivalen Ford Taunus/Cortina Anteile abjagen. Tatsächlich wurden die GM-Modelle auf vielen Märkten und sogar in Großbritannien parallel verkauft. Eine Doppelstrategie, die den Ascona auf einen neuen Höhenflug schickte.

Mit Walter am Volant

Das erste Mal richtig abgehoben hatte der Ascona schon 1972, als der Taunus durch Qualitätsprobleme vorübergehend heftig ins Schlingern geraten war und VW gleich mit drei heute weitgehend vergessenen Mittelklassereihen - 1600, 411 und K 70 - in ein Verkaufstief stürzte. Derweil glänzte der Ascona mit Zuverlässigkeit und Siegen bei Vergleichstests und Rallyes. So gewann der Opel die Tour d’Europe, neunmal Gold in der Olympia-Rallye und fuhr Klassensiege in Monte Carlo und bei der Rallye Akropolis ein.

Richtige Rallyegeschichte schrieb der Ascona zwei Jahre später: Das Opel-Team Walter Röhrl und Jochen Berger gewann die Rallye-Europameisterschaft mit beispielloser Souveränität. Auf ihrem Ascona gewannen die Nachwuchspiloten sechs von acht Läufen. Ein grandioser Triumph, den Walter Röhrl, allerdings mit Christian Geistdörfer als Copilot, acht Jahre später dennoch übertreffen sollte. Auf der nunmehr zweiten Ascona-Generation errang er den ultimativen Titel des Rallye-Weltmeisters. Röhrls Auto, ein Ascona 400 mit 270 PS starkem 2,4-Liter-16-Ventil-Motor, war als limitierte und etwas entschärfte Straßenversion schon vorher so begehrt wie sonst fast nur rare italienische Supersportwagen. 1983 feierte der Ascona 400 seinen letzten großen Sieg: mit Ari Vatanen bei der berühmt-berüchtigten Safari-Rallye in Kenia.

1981 mit Frontantrieb

Da war die zweite Ascona-Generation eigentlich bereits seit zwei Jahren Vergangenheit, ebenso wie ihr Hinterradantriebslayout technisch endgültig von gestern war. Stattdessen wurde der dritte und letzte Ascona 1981 auf der neuen GM-„J“-Plattform mit Vorderradantrieb präsentiert. Neu war auch eine fünftürige Schrägheckversion, die an die Seite der zwei- und viertürigen Stufenhecklimousinen gestellt wurde. Obwohl Opel im Unterschied zur Schwestermarke Vauxhall weiterhin auf einen Mittelklasse-Caravan verzichtete, war die Baureihe bemerkenswert erfolgreich: Mit insgesamt mehr als 1,7 Millionen Einheiten verkauften sich der Ascona C (und Cavalier B) noch besser als die Vorgänger.

Erfolgreiches Weltauto

Vor allem entwickelte sich der Ascona zum ersten wirklich erfolgreichen Weltauto, gleich ob als Chevrolet Cavalier auf Platz vier in den US-Verkaufscharts, Chevrolet Monza in Brasilien oder als Buick Skyhawk, Pontiac J 2000, Cadillac Cimarron sowie Oldsmobile Firenza in Nordamerika, oder aber als Holden Camira in Australien und Isuzu Aska in Japan, schließlich sogar als Basis für den Daewoo Espero in Korea. Ein globaler Erfolg, gegen den Rivalen wie der Ford Sierra wenig Chancen hatten. Bei der Wahl zum „Auto des Jahres“ 1981 landete der Ascona immerhin auf Platz zwei - direkt hinter dem Renault 9.

Noch einmal erlebten Opel und GM einen weltweiten Höhenflug, der für den 1988 präsentierten Nachfolger, den Vectra, eine kaum zu meisternde Herausforderung und Verpflichtung sein sollte. (sp-x)

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Alle Artikel

milano-naming

Alfa Romeo benennt Milano um: Druck aus Italien

News
citroenc3verbrennertitel

Citroën C3 (2024) kommt noch günstiger mit Verbrenner

News
cbd-7665207 1920

Cannabis-Legalisierung – das sollten Autofahrer beachten

News
Mehr anzeigen