Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
„Wir haben eigentlich nur das gemacht, was die Jungs da draußen auch tun“, so Designer Frank Gruner. Anders gesagt heißt das: Verzicht auf das Überflüssige. Und das sieht man dem Audi TT clubsport quattro auf den ersten Blick an. Windschutzscheibe, Seitenfenster, A-Säule, Verdeck? Von alldem ist bei der Studie nichts zu sehen. Einzig ein schmaler Glasstreifen der sich weit bis über die Türen zieht ist geblieben.
Hinter den flacher gewordenen Überrollbügeln ersetzen zwei Höcker den sonst üblichen Verdeckkasten und sollen Rennsport-Erinnerungen wecken. Die zwei seitlich montierten, ovalen Endrohre sind unter anderem vom RS4 bekannt. Sie sollen den zur sportlichen Optik passenden Sound erzeugen.
Die Front der grau lackierten Studie quasi nur noch aus Lufteinlässen. Unterhalb der Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht befinden sich zwei üppig dimensionierte Öffnungen, den restlichen Platz nimmt der mächtige Singleframe-Grill ein. Anders als beim Serienmodell sitzen die vier Audi-Ringe auf der Haube und nicht im Grill.
Einer möglichst glatten Seitenansicht mussten die Türgriffe weichen. Per Knopfdruck springen die Türen auf und gewähren Einlass. Fahrer- und Beifahrer müssen sich in eng anliegende Sportschalen quetschen. Vierpunkt-Hosenträger-Gurte halten die Passagiere sicher fest.
Als Kontrast zum grauen Exterieur haben die Designer im Innenraum viele orangefarbene Akzente gesetzt - der gleiche Farbton wie bei den Bremssätteln der Keramikbremsanlage. Gepaart mit jeder Menge Aluminium ergibt sich im Cockpit ein sportlich-puristischer Look. Überarbeitete Instrumente und der Verzicht auf Uhr und Kilometerzähler komplettieren den Minimalismus.
Aufschläge gibt es nur beim Motor. Seit langer Zeit schon bietet Abt den vierzylindrigen 2.0 TFSI Motor mit 300 PS an, jetzt zieht Audi nach. Das modifizierte Saugrohr sorgt für das Leistungsplus (bisher maximal 265 PS). Ein Doppelkupplungsgetriebe schickt die Kraft per quattro-Allradantrieb an 20-Zoll Räder mit 265er Reifen.
Frühjahrsputz auch im Motorraum. Nebenaggregate und überflüssige Leitungen wurden verbannt, das ABS etwa findet im Innenraum platz. Ohne störende Abdeckung kommt das Turbo-Aggregat noch besser zur Geltung. Eine Domstrebe sorgt nicht für mehr Steifigkeit sondern beherbergt gleichzeitig den Kühlwasserausgleichsbehälter. (mg)
Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Cabrios Carsharing Erster Test Erlkönige Elektromobilität Frühjahr Gebrauchtwagen-Kaufberater Geld Grenzbereich Messen Motorrad Neuheiten Offroad Oldies Ratgeber Kommentare & Interviews Recht Reise Reifen Specials Sicherheit Sportwagen SUV Technik Tests Tuning Umwelt Vergleichstests Winter
Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Infiniti Jaguar Jeep Kia Lada Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Lotus Maserati Maybach Mazda Mercedes-Benz Mini Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab Seat Skoda Smart SsangYong Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo
Schützen Sie sich vor Datenklau (Phishing), Scheckbetrug und unseriösen Angeboten.
Surfen
Sie sicher mit unseren Tipps.