Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
„Denn die Zukunft gehört dem Elektro-Automobil“. Das sagte Winterkorn schon vor einigen Monaten. Und was liegt da näher, als die clevere Studie up! zu elektrifizieren. Einige Eckdaten nannten die Wolfsburger bereits. So sprach Winterkorn beim e-up! Von einer Reichweite von 130 Kilometern, einer Spitzengeschwindigkeit von mindestens 130 km/h und einer Beschleunigung von rund elf Sekunden von null bis 100 km/h. Denn Fahrspaß soll bei allem Sparspaß niemals zu kurz kommen.
Da es bis 2013 noch ein wenig dauert, nimmt Winterkorn den Kritikern gleich den Wind aus den Segeln: „Alles, was man vorher auf den Markt bringen würde, wäre weder ausgereift, noch wirtschaftlich für den Hersteller.“ Und ohne die Wirtschaftlichkeit stark im Fokus zu haben, kann sich kein Autohersteller auf Dauer vorne etablieren. Und genau das möchte Volkswagen machen.
Um die Vorherschaft auch im Elektro-Automobilbau anzustreben, soll der mit Lithium-Ionen-Batterien fahrende e-up besonders schnell ladende Akkus besitzen. Die kurze Ladezeit wird ein essenzieller Bestandteil eines guten Konzepts sein und für Verkaufsargumente sorgen. Vor allem unkompliziert sollen die e-ups sein.
Zumindest rein optisch wird der Elektro-Up diesem Anspruch gerecht. Denn wenn man ihm eines attestieren kann, dann ist das Schnörkelosigkeit. Der 3,41 Meter kurze Citystromer trägt als nettes Gimmick einen Elektro-Roller im Kofferraum mit sich - für die letzten Meter Fahrt, um auch in der innersten Stadtmitte elektrifiziert ans Ziel zu kommen. Dieser „roll-e“ wird während der Transportphase geladen, damit sind dessen Akkus beim Einsatz stets voll gefüllt.
Der Innenraum bietet vier Personen ausreichend Platz, die Einstiegsmöglichkeit nach hinten erleichtert eine Easy-Entry-Funktion. Der Fahrerplatz wirkt aufgeräumt und klar. Das Motorstart-System ist im Prinzip eine Weiterentwicklung eines Smart-Phones – einen Schlüssel gibt es nicht mehr. Sämtliche Funktionen, wie auch den Ladezustand der e-ups und des Rollers, können mittels Telefons überwacht werden. Zum Starten wird das Hand-Telefon dann seitlich in die Hauptbedieneinheit eingeschoben und berechtigt den Besitzer zum Starten des unter den Passagieren befindlichen Elektromotors (Unterflur-Konzept).
Der Antrieb erfolgt übrigens über die Vorderachse. Ein Kupplungspedal gibt es aufgrund des Ein-Gang-Getriebes nicht. Über einen möglichen Preis äußerte sich Winterkorn nicht. Nur so viel: Ökologisch wegweisende Autos müssen erschwinglich sein – so hieß es vor zwei Wochen noch bei der Vorstellung des VW Passat Bluemotion. Wir sind gespannt. (mb)
Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Cabrios Carsharing Erster Test Erlkönige Elektromobilität Frühjahr Gebrauchtwagen-Kaufberater Geld Grenzbereich Messen Motorrad Neuheiten Offroad Oldies Ratgeber Kommentare & Interviews Recht Reise Reifen Specials Sicherheit Sportwagen SUV Technik Tests Tuning Umwelt Vergleichstests Winter
Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Infiniti Jaguar Jeep Kia Lada Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Lotus Maserati Maybach Mazda Mercedes-Benz Mini Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab Seat Skoda Smart SsangYong Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo
Schützen Sie sich vor Datenklau (Phishing), Scheckbetrug und unseriösen Angeboten.
Surfen
Sie sicher mit unseren Tipps.