Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
… zuerst als Gran Turismo. Denn schon im Herbst 2009 startet der BMW 5er GT. In ihm steckt viel Technologie des Siebeners und ein wenig Design-Wuchtigkeit des X6 – zu echten Schnäppchen-Preisen. Der GT möchte viele Merkmale luxuriöser Fahrzeuge in sich vereinen: Ein üppiges Platzangebot, Hightech und bärenstarke Motoren bereiten den Weg.
Nach der bereits im Februar 2009 stattgefundenen 5er-Gran-Turismo-Vorabpräsentation, konzentrieren wir uns nun auf die technischen Fakten.
BMW bietet anfangs drei Triebwerke für den (erst einmal) heckgetriebenen 5er GT an. Die Basismotorisierung – sowohl leistungsmäßig als auch preislich – stellt der 530d GT dar. Der seit dem Facelift des 3er BMW fast komplett erneuerte Drei-Liter-Diesel leistet auch im GT 245 PS und bringt es auf 540 Newtonmeter. Allerdings geht dem GT im Gegensatz zum 330d und auch zum 730d, schon“ bei 240 km/h die Puste aus. Das liegt vor allem an der massigen Stirnfläche des mit einem cw-Wert von bestenfalls 0,30 nicht sonderlich aerodynamischen Vehikels.
Dabei liegt der Verbrauch des Zwei-Tonners mit 6,5 Litern satte
0,7 Punkte unter dem Wert eines rund 20 Kilogramm leichteren (!) 730d. Erreicht wird das durch diverse
Efficient-Dynamics-Maßnahmen, die Start-Stopp-Automatik gibt’s aber auch hier noch nicht. Dafür haben
alle GT-Motorvarianten die neue Achtgang-Automatik erhalten, die vom neuen 760i
adaptiert wurde. Vorteile: Die acht Gänge ermöglichen, bei nahezu identischen Abmessungen und Gewicht
im Vergleich zur Sechsgang-Automatik, eine bessere Gangspreizung und einen besseren Wirkungsgrad. Durch
Neu-Anordnung der Getriebe-Radsätze und einer besonderen Funktion der Wandler-Automatik werden Reibverluste
minimiert. Ein sportliches Doppelkupplungs-Getriebe à la M3 wird es nicht geben,
da bei aller Ökonomie das Dynamik-Potenzial der Achtgang-Box mehr als ausreichend sein soll.
Wer in der noblen „Anders-Limousine“ keinen Diesel mag, wird
gleich zweifach belohnt. Zum einen bieten die Münchener den neuen Drei-Liter-Monoturbo-Benziner an,
der es nun dank neuem Turbolader mit zwei integrierten Turbinen im 535i GT auf die bekannten
306 PS bringt. Als nette Zugabe drückt das Aggregat schon ab Standgas 400 Newtonmeter in Richtung Hinterachse.
BMW hat den stark überarbeiteten Turbo-Benzin-Direkteinspritzer erstmals mit der Valvetronic genannten
Ventilhub-Verstellung kombiniert. Das verspricht einen homogeneren Drehmomentverlauf, eine noch seidigere
Sechs-Zylinder-Ruhe, geringeren Verbrauch und damit weniger Emissionen. Mit einem Normverbrauch von
8,9 Litern kann sich der Reihen-Sechs-Zylinder durchaus sehen lassen. Die Fahrwerte liegen auf Sportwagen-Niveau
– siehe technische Daten.
Deswegen darf man auch fragen, warum mehr? Denn BMW hat noch
den 4,4-Liter-V8-Biturbo in Petto. Der Benziner feierte im X6 sein Debüt und begeistert
dort mit druckvollem Fahrspaß. Mit einem Verbrauch von 11,2 Litern (idealerweise Super Plus) fließt
beim 550i GT allerdings deutlich mehr durch die Injektoren als beim 535i GT. Dabei sind die Fahrleistungen
zumindest vom Papier her nur unwesentlich besser. Hier werden vor allem das Prestige und das V8-Bollern
zur Kaufentscheidung der solventen Kundschaft beitragen.
Einigkeit herrscht hingegen beim Thema Fahrwerk. Alle GT-Modelle
tragen das gleiche Layout unter dem Blechkleid. Soll heißen: Die Doppel-Querlenker-Vorderachse, die
im aktuellen Siebener in fast identischer Weise montiert wurde, erledigt auch im GT ihren Dienst. Die
Besonderheit liegt darin, dass die Dämpfungs-Elemente von der Radführung getrennt arbeiten. Daher werden
die Dämpfer nur in äußerst geringem Maße von Querkräften (Kurvenfahrt) beeinflusst und können sich auf
ihre Hauptaufgabe, das Dämpfen, konzentrieren. Viele Teile der Vorderachse wurden aus Gewichtsgründen
aus Aluminium gefertigt. Innenbelüftete Scheibenbremsen (530d und 535i mit 348er-Scheiben, 550i mit
374er) und kräftige Einkolben-Fauststattel-Anlagen werden für adäquate Verzögerung sorgen.
Die Hinterachse ist serienmäßig mit einer verfeinerten, aus
dem aktuellen 5er Kombi adaptierten, Luftfederung ausgerüstet. Das garantiert unabhängig vom Beladungszustand
eine gleichbleibende Standhöhe. Zudem kommt das System dem Fahrkomfort für die Fond-Gäste zugute. Weiterer
Clou: bei einem Reifenschaden an einem Hinterrad wird dieses entlastet und kann in Verbindung mit Run-Flat-Reifen
noch 250 Kilometer Strecke zurücklegen. Optional kann jeder GT mit der Dämpferregelung Adaptive Drive
ausgestattet werden. Vorteil: Die Federungselemente passen sich ständig der Fahrbahnbeschaffenheit und
dem Fahrstil an. In Kombination mit der Wankstabilisierung sollen sich fahrdynamische Welten und Komfortparadiese
zugleich erschließen lassen.
Als Option gibt es auch im GT eine Lenkarbeit verringernde Aktivlenkung,
die ähnlich wie beim BMW-Flagschiff im Verbund auch die Hinterachse um maximal 2,5 Grad pro Richtung
einlenken lässt. Das schafft nach eigenen Erfahrungen mit dem Siebener eine bislang
nicht gekannte Handlichkeit für ein Fünf-Meter-Auto. Standard sind beim GT 18-Zoll-Räder, der 407-PS-Turbo
trägt ab Werk 19-Zoll-Mischbereifung.
Fahrdynamik Control nennt sich ein serienmäßiges Ausstattungsmerkmal. Hier werden Gaspedal- und Motor-Ansprache, Lenkhilfe-Unterstützung sowie die Schaltdynamik der Automatik und das Eingreifen des Fahr-Stabilitäts-Systems DSC in vier Stufen beeinflusst. Als weitere Technik-Standards in der Oberklasse verfügen die GTs auf Wunsch über eine aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-Go-Funktion. Nachts kann – wie schon im aktuellen Fünfer – die Night-Vision genannte Personenerkennung Unfälle vermeiden. Neu sind dagegen das adaptive Fahrlicht und eine Kamera, die auf Wunsch eine Draufsicht des GT ermöglicht (Vogelperspektive). Musik-Junkies werden sich über eine 80 Gigabyte-Festplatte freuen.
Technische Daten |
Marke und Modell | BMW 5er Gran Turismo | BMW 5er Gran Turismo | |||
Ausstattungsvariante | 535i | 550i | |||
Abmessung und Gewicht | |||||
Länge/Breite/Höhe (mm) | 4.998/1.901/1.559 | 4.998/1.901/1.559 | |||
Radstand (mm) | 3.070 | 3.070 | |||
Wendekreis (m) | 12,2 | 12,2 | |||
Leergewicht (kg) | ab 1.940 | ab 2.060 | |||
Kofferraum (Liter) | 440 - 1.700 | 440 - 1.700 | |||
Bereifung | 245/50 R18 | VA: 245/45 R19; HA 275/40 R19 | |||
Motor | |||||
Hubraum (ccm) / Zylinder (Zahl, Bauart) | 2.979 / 6, Reihe | 4.395 / 8, V | |||
Leistung (PS) | 306 | 407 | |||
Drehmoment (Nm) / Umdrehungen | 400 zwischen 1.200 und 5.000 | 600 zwischen 1.750 und 4.500 | |||
Antriebsart | Heck | Heck | |||
Getriebeart | Achtgang-Automatik | Achtgang-Automatik | |||
Verbrauch | |||||
Krafstoffart | Super Plus | Super Plus | |||
Kombiniert laut Werk (l/100km) | 8,9 | 11,2 | |||
CO2-Emissionen (g/km) | 209 / Euro 5 | 263 / Euro 5 | |||
AS24-Verbrauch (l/100km) | k. A. | k. A. | |||
Fahrleistungen | |||||
Werksangabe 0-100km/h (s) | 6,3 | 5,5 | |||
AS24-Sprint 0-100km/h (s) | k. A. | k. A. | |||
AS24-Bremstest 100-0km/h (m) | k. A. | k. A. | |||
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 250 | 250 | |||
Preise | |||||
ab (Euro) | 55.700 | 75.300 | |||
Empfohlene Extras | k. A. | k. A. | |||
Vergrößern
Verkleinern
|
Der BMW 5er ist ein besonderes Auto. Er begründet ein neues Segment von hochwertigen, ja gar nicht mal unnützen Automobilen für eine anspruchsvolle Kundschaft. Diese schätzt den Komfort einer Luxuslimousine, die Wendigkeit eines Kompaktwagens, die Motorleistung von Sportwagen und das Platzangebot eines Kombis (bis zu 1.700 Liter Kofferraum). Dass er preislich schon ab 55.200 Euro zu haben ist, dürfte seiner Verbreitung entgegen kommen. Denn Siebener-Technik zum Fünfer-Preis dürfte der geneigten Klientel lecker schmecken.
Ein aktueller und damit bereits in die Jahre gekommener, zierlicherer 530d Touring kostet ausstattungsbereinigt (mit Sechsgang-Automatik) lediglich 2.000 Euro weniger. Und der besitzt nicht die aktuellsten Motoren und das Hightech-Fahrwerk des Siebeners. Eine leichte Entscheidung demnach, und an das Aussehen des Gran Turismo gewöhnen wir uns bis zum Herbst auch noch.
Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Infiniti Jaguar Jeep Kia Lada Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Lotus Maserati Maybach Mazda Mercedes-Benz Mini Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab Seat Skoda Smart SsangYong Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo
Cabrios Carsharing Erster Test Erlkönige Elektromobilität Frühjahr Gebrauchtwagen-Kaufberater Geld Grenzbereich Messen Motorrad Neuheiten Offroad Oldies Ratgeber Kommentare & Interviews Recht Reise Reifen Specials Sicherheit Sportwagen SUV Technik Tests Tuning Umwelt Vergleichstests Winter
Schützen Sie sich vor Datenklau (Phishing), Scheckbetrug und unseriösen Angeboten.
Surfen
Sie sicher mit unseren Tipps.