Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Zugegeben, der Lada Niva wird nicht wirklich im Ural produziert. Aber der seit gut 30 Jahren im rund 400 Kilometer westlich gelegenen Togliatti zusammengezimmerte Russe wird in dieser Region sicherlich oft eingesetzt. Auch hierzulande ist die Fan-Gemeinde schon jetzt nicht klein. Mit ein paar Neuerungen sollen nun auch Nicht-Anachronisten angesprochen werden. Schwer vorstellbar, dass das klappt.
Sogar im Auto-Technik-Verliebten Deutschland erfreut sich der Lada Niva großer Beliebtheit. Immerhin wurden im März 2010 laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 183 Low-Tech-Fahrzeuge neu zugelassen. Das sind exakt 100 Autos mehr als beispielsweise Land Rover im gleichen Zeitraum von seinem Kult-Gefährt Defender an den Mann bringen konnte. Und im März 2010 waren die gerade erfolgten Niva-Neuerungen zum Teil noch nicht in die Serie eingeflossen.
Ein Grund, warum der Lada sich durchaus akzeptabel verkauft, ist sein Grundpreis. 9.500 Euro plus Frachtkosten werden für das dezent modernisierte Grundmodell „Pur“ aufgerufen.
Was aber ist denn nun neu am Niva? Nicht viel, das schon mal
vorweg. Außen belaufen sich die einzigen Änderungen auf größere Blinker sowie die der Norm entsprechenden
(größer geworden) und für alle Niva erstmals von innen (manuell) einstellbaren Außenspiegel. Innen gibt
es ein übersichtlicheres Kombiinstrument mit außen angeordneter Temperatur- und Tankanzeige und digitalem
Streckenzähler. Ein verbesserter Sitzkomfort wird ebenso hervorgehoben, wie die einteilig umklappbare
Rücksitzlehne, die den 263 Liter großen Kofferraum auf rund 500 Liter erweitert (bis zur Fensterhöhe).
Top-Modell für 13.500 Euro
Das Top-Modell Niva
Spezial mit Dekor-Design, Chrom-Frontbügel und -Trittbrettern, Innen-Kotflügel, Radio-Vorbereitung sowie
215/70-R15-Reifen auf Stahlfelgen kostet knapp 13.000 Euro. Optional gibt es eine Standheizung für 1.750
Euro, beheizbare Frontsitze für 580 Euro und eine Zentralverriegelung für 300 Euro.1.900 Kilogramm Anhängelast,
58 Prozent Steigfähigkeit und eine Wattiefe von 65 Zentimetern gibt es genauso serienmäßig wie die Bodenfreiheit
von 22 Zentimetern und den permanenten Allrad mit manuell sperrbarem Zentraldifferenzial.
Vor allem aufgrund dieser Eigenschaften wird der Lada Niva auch weiterhin seine Käufer finden, denn seinen Haupteinsatzzweck beherrscht er auch weiterhin hervorragend: Drecksarbeit für wenig Geld erledigen. (mb)
Sie suchen einen Gebrauchten? Unsere Kaufberater sagen Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Traumwagen achten müssen.
Cabrios Carsharing Erster Test Erlkönige Elektromobilität Frühjahr Gebrauchtwagen-Kaufberater Geld Grenzbereich Messen Motorrad Neuheiten Offroad Oldies Ratgeber Kommentare & Interviews Recht Reise Reifen Specials Sicherheit Sportwagen SUV Technik Tests Tuning Umwelt Vergleichstests Winter
Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Infiniti Jaguar Jeep Kia Lada Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Lotus Maserati Maybach Mazda Mercedes-Benz Mini Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab Seat Skoda Smart SsangYong Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo
Schützen Sie sich vor Datenklau (Phishing), Scheckbetrug und unseriösen Angeboten.
Surfen
Sie sicher mit unseren Tipps.